Religion braucht Platz. Religion braucht Raum. Ohne Sakralbauten und räumliche Arrangements sind religiöse Aktivitäten schwer vorstellbar, sei es in altbabylonischen …
Der SFB 1475 „Metaphern der Religion“ vereint religionswissenschaftliche, philologische und linguistische Forschungen zur Bedeutung von Metaphern für die religiöse Sinnbildung. …
Die ersten Darstellungen Buddhas in menschlicher Gestalt sind Gegenstand eines neuen Projekts. In der Frühzeit des Buddhismus wurde Buddha ausschließlich …
Zwischen Sprach- und Religionsforschung ist das Langzeitprojekt des Centrums für Religionswissenschaftliche Studien angesiedelt. Es schließt Lücken der Grundlagenforschung. Das Mittelpersische …
Digitalisierung macht vor den Geisteswissenschaften nicht halt – davon kann die Forschung profitieren. Doch wer digital arbeiten soll, muss das …
Im Rahmen der zweiten Ausschreibungsrunde für die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), ausgelobt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), hat das Konsortium 4Memory …
Manchmal gibt es kleine feine Netzperlen und liebenswerte Auszeichnungen: Die gemeinnützige Organisation Future for Religious Heritage mit Sitz in Brüssel …
In enger Zusammenarbeit haben Dr. Frederik Elwert, Digital-Humanities-Koordinator des CERES, und Dr. Walter Young, ehemaliger Fellow des Käte Hamburger Kollegs …
Der 1. Digital Humanities Day an der Ruhr-Universität Bochum diente dem fruchtbaren Austausch und der Vernetzung von digital orientierten Wissenschaftler*innen …